Der Hafen, die Speicherstadt bei Nacht, Elphi und Fischmarkt: In Hamburg kann problemlos 24 Stunden fotografiert werden.
Nach einem langen Winter mit ausgiebigen Schneefällen begann der Frühling im Bergwald und auf den Höhen nur zaghaft.
Im April verschlug es einige von uns in die Lagune von Venedig, welche unter Fotografen für die vielfältige Vogelwelt bekannt ist.
Eine Gruppe von 14 Mitgliedern der Fotoamateure Kaltern machte sich am Faschingsdienstag auf nach Venedig, um die wundervollen Masken zu fotografieren.
Das Scheibnschlågn ist ein uralter mitteleuropäischer Feuerbrauch, der erstmals im Jahre 1090 schriftlich erwähnt wurde.
Beim Eggerhof in Ulten werden im Jänner die Hausschweine geschlachtet. Fleisch, Speck und Wurst werden zubereitet, durch Suren und Selchen haltbar gemacht, um die Versorgung bis zur nächsten Schlachtung sicher zu stellen.
Nach einer langGewinnerbildjährigen Pause gab es im Kalenderjahr 2017 zum zweiten Mal einen internen Fotowettbewerb für unsere Mitglieder. Das Thema des Wettbewerbes war Bewegung und 16 Mitglieder reichten Fotos ein, in denen die Bewegungsunschärfe klar erkennbar war.
Für 2018 haben die Fotoamateure Kaltern einen Wandkalender mit den schönsten Landschafts- und Naturaufnahmen Ihres Portfolios gestaltet.
Die bezaubernde Landschaft des Val D'Orcia, jenes Tals, das sich zwischen den Hügeln der Toskana erstreckt, ist alle Jahre, Anfang November, unser Ziel.
An einem wunderschönen Wochenende Mitte Oktober waren einige unserer Mitglieder zu Gast auf der Berghütte Lavarella im Naturpark Fanes-Sennes-Prags.
Kein bisschen müde sind die Fotoamateure Kaltern: Auch nach 35 Jahren nicht. Das beweisen sie einmal mehr mit ihrer derzeitigen Ausstellung in der Sparkassengalerie. Dort wurde vor kurzem auch das Jubiläum zum 35-jährigen Bestehen gefeiert.
Die Fotoamateure Kaltern werden 35!
Aus diesem feierlichen Anlass werden die Fotos bei der heurigen Herbstausstellung auf Alu-Dibond-Platten in Sonderformaten präsentiert.